Anhänger
und Amulette
Die früher getragenen Anhänger hatten neben ihrer
Schmuckfunktion oft eine mystische Bedeutung und
sollten dem Träger unter anderem Glück bringen, vor
Gefahren schützen, Gesund erhalten, reich machen,
seinen sozialen Status untermauern und vieles andere
mehr.
Nicht alle Amulette waren ursprünglichals Anhänger
gefertigt worden, auch Fibeln oder Gürtelbeschläge
konnten Amulettcharakter besitzen. Wenn in diesem Fall
der Gegenstand so beschädigt wurde, daß er seine
ursprüngliche Form als Fibel, Beschlag oder ähnliches
nicht mehr erfüllen konnte, wurden die "unnütz"
gewordenen Gegenstände nicht weggeworfen oder recycelt
sondern sie wurden als Amulettanhänger weitergetragen.
Ein Beweis für die Macht, die man diesen Objekten
zusprach.
Unser Angebot umfaßt unter anderem:
Radamulette der Bronzezeit,Keltische
Kreuze,Pferdchenanhänger, Cernunnosamulette,
Eberamulette, Triskelenanhänger,
Schlangenwirbelzierscheiben der Kelten, Brakteat
Roskilde, Sonnenamulett, Runenamulett Seeland,
Brakteate von Roskilde, Broholm, Danneberg,
Klappergehänge, Axtamulett, Gürtelbeschlag,
Pferdeamulett, Irminsul, Odinsamulett, Amulett mit
Schlangenverzierung, Riemenendbeschlag der Germanen,
Phallusamulett, Provinzialrömische Anhänger,
Siegelkapseldeckelanhänger, Schwertgurtanhänger,
Gürtelapplikationen, Marsfibelanhänger,
Scheibenfibelanhänger, Axtfibelamulett der Römer,
Haithabuanhänger, Urnestilanhänger, Hiddenseeanhänger,
Brakteate nach Typ Terslev, Münzanhänger aus Hedeby,
Ribe, Birka, Wikingerbootamulett der Wikinger,
ägyptisches Ankh, Anch, Ankhamulett, Anchamulett,
Ankhanhänger, Anchanhänger, Tutanchamun
Skarabäusamulett, Cheopskartuschenanhänger,
Udjatamulett.
nach oben
Armreif
Den Armreif der Fürstin aus Waldalgesheim (Kelten),
moderne Armreifen im Tierstil II (Germanen,
Wikinger)
nach oben
Artemis
Artemis, Göttin der Griechen, Reproduktion nach einem
Fund aus Ephesos.
nach oben
Äxte
Äxte wie Lappenbeile, Randleistenbeile, Tüllenbeile der
Bronzezeit Franziskas der Franken und Germanen;
Bartaxt, Mammenaxt, Breitaxt der Wikinger und
Normannen.
nach oben
Bekleidung und Zubehör
Frühmittelalterliche Schuhe, Ledersandalen,
Haarnadelpaare, Haarspangen der Germanen, Römer,
Wikinger, Bronzezeit und Kelten.
nach oben
Birkenpech
Selbst gefertigtes Birkenpech.
nach oben
Bücher, Literatur
Unser Angebot an Literatur umfaßt unter anderem die
Themengebiete Germanen, Wikinger, Römer, Bronzezeit,
Steinzeit, vorchristliche Religionen.
nach oben
Dolche
Dolche der Kelten und Babylonier, Pugio der Römer,
Wikingerdolch, Tanto der Ninja und Samurai, Japan.
nach oben
Dreibeine, "Grills"
Von uns handgeschmiedete Dreibeine, verwendbar als
Grillständer, zum Kochen über offenem Feuer,
Grillzubehör.
nach oben
Feuerstahl
Feuerstahl, Feuerschläger der Sachsen, Germanen und
Wikinger.
nach oben
Fibeln
(von lateinisch fibula = Nadel) eine Spange oder
Gewandnadel, heute am besten mit Broschen bzw. als
Vorgänger von Sicherheitsnadeln vergleichbar. Sie
dienen zum Zusammenhalten von Mänteln, Umhängen,
Tuniken und anderem, waren aber gleichzeitig auch
Schmuck und teilweise Rangabzeichen.
Fibeln fanden seit der Bronzezeit Verwendung, bis sie
später vom Knopf abgelöst wurden. In der
Sicherheitsnadel und der Brosche sehen wir ihre moderne
Variante.
Unser Fibelangebot umfaßt:
Stangennadeln oder Vasenkopfnadeln der Bronzezeit,
Maskenfibel, Bügelfibel, Wolfsfibel, Pferdchenfibel,
Mittellatenezeitliche Fibeln der Kelten, Fränkische
Bügelfibel, germanische Wolfskopffibel, Sonnenfibel,
Rollkappenfibel, Fibeln der Angelsachsen, Westgoten,
Zikadenfibel, Vier-Spiralen-Fibel, Pfeilfibel,
Adlerfibel, Fibeln nach dem Fund von Sutton Hoe,
Kreuzfibel, Prunkfibel der Germanen Zwiebelknopffibel,
Scheibenfibel, Taubenfibel, Marsfibel, Kniefibel,
Scharnierfibel, Wolfsfibel der Römer Ringfibel,
Wikingerbrosche, Wikingerfibel, Hufeisenfibel,
Schalenfibel, Scheibenfibel, Kleeblattfibel,
Distelfibel, Bootsfibel, Wolfskopffibel der Wikinger,
Fibeln aus Trelleborg, Birka, Lillevang auf Bornholm,
Latgali bei Ludza im östlichen Lettland, Sjæland,
Fibeln im Urnestil, Borrestil, Jellingestil.
nach oben
Geschirr
Bronzezeitlicher Pokal, Schulterbecher mit Bandhenkel
der Bronzezeit, Glockenbecher, Grifflappenbecher und
Tassen der Kelten Löffel, Schüssel, Schale, Kumpf,
Eßschale, Schöpfer, Schöpflöffel der Germanen und
Wikinger, Silberlöffel, italische Trinkschale,
Prunkbecher der Römer wikingerzeitlicher
Jellingbecher
nach oben
Götter und
Tierfiguren
Unsere Kollektion von figuralen Reproduktionen
umfaßt:
die Venus von Willendorf, die bronzezeitliche Figur die
je nach Interpretation entweder Heimdall oder Forseti
entspricht, Matronendarstellung und gallischer Hahn der
Kelten Valküren, Thor, Donar, Thuner mit Hammer, Freya
mit Katzen, Berserker, Odin, Wodan, Wotan, Freyr,
Heimdall, Bronzerelief der Wikinger und Germanen,
Pferdedarstellungungen im Kerbschnitt,
Eulendarstellungen der Griechen und Korinther, Lar Gott
im römischen Pantheon und den Reigen drei Grazien,
Bastet Katze, Löwen, Papyrusdarstellungen aus
Ägypten
nach oben
Gürtel und Gürtelbeschläge
Gürtel waren ein wichtiger Bestandteil der Tracht, da
die damalige Bekleidung keine Säcke oder Taschen
aufwies. Beginnend mit einem einfachen Kreisbeutel an
einem Lederriemen oder einer Flechtschnur zur Steinzeit
entwickelte der Mensch eine vielzahl von Gürtelarten
mit vielen unterschiedlichen Beschlägen und
Zusatzmontagen, an denen Taschen, Beutel, Messer,
Amulette und andere wichtige Artikel bei gleichzeitiger
Handfreiheit mitgeführt werden konnten.
Unser Angebot umfaßt:
Gürtelamulette, Gürtelhaken der Kelten, Römer und
Wikinger, Gürtelendbeschlag, Gürtelbeschlag, komplette
Gürtelgarnitur, Gegenbeschlag, Rückenbeschlag,
Tierkopf, Schilddornschnalle,Militärgürtelschnalle,
Riemenendbeschlag, Endbeschlag der Germanen, Bajuwaren,
Merwinger, Planig, Wikinger und wikingerzeitliche
Schwertgurtanhänger, Peltaförmige Gürtelapplikation,
Militärgürtelschnallen der Römer
nach oben
Haarnadeln und Haarspangen
Haarnadeln oder Haarspangen wurden schon seit der
Bronzezeit als Haarschmuck getragen. Aber auch bei
Germanen, Wikingern und Römern waren sie sehr
beliebt.
nach oben
Helm
Legionärshelm, Offiziershelm der Römer, Brillenhelm der
Wikinger, Normannenhelm.
nach oben
Halsreifen und Schmuckketten
Halsreif (Torques) Waldalgesheim der Kelten,
Halsketten, Filigranperlen der Wikinger.
nach oben
Ketten
Ketten, Halsketten, Ankerkette, Fuchsschwanzkette,
Doppelgliederkette, Schlangenkette, Lederband,
Kautschukkette für die Artikel aus unserem Angebot.
nach oben
Kettenhemden
Kettenhemden, auch genietet, der Germanen Wikinger und
Römer.
nach oben
Lanzen
Lanzenspitzen der Bronzezeit, Langspeer, Pilum der
Römer, Speere, Wurflanzen, Frame, Ger, Lanzenschuh,
Flügellanze, Lanzenspitze mit Mittelgrat der Germanen,
Wikinger, Naginata, Yari der Samurai, Ninja, Japan.
nach oben
Messer
Bronzemesser der Bronzezeit.
nach oben
Ohrstecker
Ohrstecker mit historischen Motiven wie Triquetra oder
keltisches Kreuz der Kelten, Kristallohrring der
Wikinger.
nach oben
Öllampe
Öllampen mit Spiralverzierung, Wasservogel, Jupiter -
Ammon Kopf, Medusenhaupt, Tigerprotom, Noppen,
Jagdszene der Römer.
nach oben
Pfeile
Pfeilspitzen der Bronzezeit, Pfeile nach Funden aus
Nydam und Oberflacht sowie Haithabu der Germanen, aus
der Völkerwanderungszeit und der Wikingerzeit,
Langbogen, Ersatzsehne, Zielscheibe, Pfeile aus Carbon,
Aluminium, Holz, befiedert mit Kunststoff, Gänsefeder,
Hausgans oder Graugans.
nach oben
Ringe
Fingerringe mit historischen Motiven wie Triquetra,
Finns Hunde, Flechtband oder Flechtknoten der Kelten
Runenring, Schlangenring, Spiralring,
Völkerwanderungszeitlicher Ring, Tierköpfe, der
Germanen Siegelringe, Schlangenringe der Römer
Kristallring, Futhark, Runenring der Wikinger.
nach oben
Rufhorn
Rufhörner und Mundstücke der Germanen und Wikinger
nach oben
Rüstung
Rüstungen, Lorica Segmentata, von Soldaten und
Offiziere, Legionärshelm, Offiziershelm der Römer
nach oben
Schilde
Schildbuckel der Germanen Römischer Schild (Scutum)
Holzschild der Wikinger
nach oben
Saxe
Saxe wie Skramasax, Langsax, Kurzsax, Breitsax,
Schmalsax der Germanen, Sachsen und Wikinger
nach oben
Schwerter
Saxe wie Skramasax, Langsax, Kurzsax, Breitsax,
Schmalsax, Schwerter ,wie Kurzschwerter und/oder
Langschwerter, Gladius des Types Mainz, Pompeii,
Spatha, Spathen der Germanen wie Langobarden, Kelten,
Römer, Wikinger Fundorte: Snartemo Schwert Hoplitentyp
der Griechen Wikingerschwert, Dybeck, Damast Katana,
Wakizashi, Ninjato, Shirasaja, Bo-hi der Ninja,
Samurai, Japan, Damast
nach oben
Sichel
Sichel der Bronzezeit
nach oben
Torques
Halsreif (Torques) Waldalgesheim der Kelten
nach oben
Thorhammer
Thorhammer, Thorshammer, Mjölnir, Mjöllnir oder Mjolner
genannt, Hammer des Gottes Thor, Donar oder Thuner.
Thorsamulette wurden vielfach gefunden - in Vaalse,
Rømersdal, Bornholm, in Dänemark, Götland, Jütland,
Sejrø, Mandemark, Mäladalen, Gotland, Schonen,
Erikstorp und Kent.
Der Gott Thor (skandinav.) oder Donar (kontinental) ist
einer der höchsten germanischen Götter. Seine Waffe ist
der Hammer Mjölnir mit dem er seine Feinde, vor allem
die Riesen, schlägt. Dieser Hammer hat die Eigenschaft
nach dem Werfen wie ein Bumerang zu seinem Besitzer
zurückzukehren. Der Mythologie nach wurde er von den
Zwergen Sindri und Brokk gefertigt.
Die Vorläufer der hammerförmigen Amulette waren die
Herkuleskeule und axtförmige Amulette, wie das
Axtamulett aus Thüringen (D, ca. 300 n. u. Z.). Den bis
jetzt ältesten Thorhammerfund förderten Ausgrabungen
eines Gräberfeldes aus dem 6. Jhdt. in Gilton (Kent,
GB) zu Tage - zwei hammerförmige Amulette, die um den
Hals getragen wurden.
Der Hammer als Symbol galt zur Zeit der Missionierung
als Gegenstück zum christlichen Kreuz und war das
Erkennungszeichen der "letzten Heiden". Heutzutage wird
dieses Symbol des Donnergottes auch wieder von
Anhängern des Gottes Thor bzw. Donar getragen, ist aber
auch als apartes Schmuckstück gebräuchlich. Es gibt
historische und moderne Formen mit Wolfskopf,
Vogelkopf, oder den Eulenhammer, den großen Hammer von
Schonen, bekannt ist der Islandhammer oder das
Wolfskreuz. Die Verzierungen erstrecken sich über
einfache Kerbmuster, Spiralverzierung und Granulation
zur Verzierung mit Fabelwesen.
nach oben
Trinkhorn
Trinkhörner, Trinkhornständer, Trinkhornhalter der
Germanen und Wikinger
nach oben
Waagen
Waagen der Germanen, Römer, Kelten und Wikinger
nach oben
Waffen
Waffen wie Lappenbeile, Randleistenbeile, Tüllenbeile,
Lanzenspitzen, Pfeilspitzen Messer der Bronzezeit,
Langspeer, Pilum,Rüstungen, Lorica Segmentata, von
Soldaten und Offiziere Gladius des Types Mainz,
Pompeii, Schild (Scutum), Legionärshelm, Pugio
Offiziershelm der Römer, Schildbuckel, Kettenhemden
(auch genietet)Franziska, Pfeile aus Nydam und
Oberflacht, Lanzenschuh, Flügellanze, Lanzenspitze mit
Mittelgrat, Saxe wie Skramasax, Langsax, Kurzsax,
Breitsax, Schmalsax, Schwerter ,wie Kurzschwerter,
und/oder Langschwerter, Spatha, Spathen der Germanen,
Wikinger, Franken und aus der Völkerwanderungszeit
Dolche der Kelten und Babylonier Wikingerschwert,
Dybeck, Damast, Bartaxt, Mannenaxt, Breitaxt
Wikingerdolch, Brillenhelm, Holzschild der Wikinger
Breitaxt und Helm der Normannen Tonfa, Sai, Ninjato,
Wurfanker der Japaner, Ninja, Kogatana, Kogai, Katana,
Wakizashi, Tanto, Bo-Hi,Shirasaya, Yari, Naginata,
Damast, Rüstung, Yukinoshita Do-Stil Japan, Samurai
nach oben
Werkzeuge
Werkzeuge wie Lappenbeile, Randleistenbeile,
Tüllenbeile, Sicheln, Birkenpech Messer der Bronzezeit,
Waagen der Kelten, Germanen, Römer und Wikinger
nach oben
|