Über Ratatoskr
Prototypen, sowie für den Eigenbedarf geschmiedete
Messer

Kaiserzeitliches Messer, Griff Eiche, Fundort Nydam

Völkerwanderungszeitliches Messer, Griff Buche

Völkerwanderungszeitliches Messer, Griff Esche

Völkerwanderungszeitliches Messer, Griff Wachholder

Allemannisches Messer, Griff Weißdorn, wahrscheinlich
Völkerwanderungszeit

Merowingerzeitliches (sächsisches) Taschenmesser,
Fundort Liebenau/Weser, Griff Stahl geschwärzt

Merowingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Weißdorn

Merowingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Pflaume

Merowingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Weißdorn

Merowingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Eiche

Merowingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Ahorn.
Die Grifform konnte in Nydam und Haithabu nachgewiesen
werden.

Karolingerzeitliches (sächsisches) Messer, Fundort
Liebenau/Weser, Griff Eibe.
Ja, die angeblich moderne Form des Bowiemessers stammt
aus der Zeit des 8. bis 9. Jahrhunderts.

Karolingerzeitliches (sächsisches) Taschenmesser, Griff
Stahl geschwärzt
Laminiertes Messer:

Die unterschiedlichen Lagen erkennt man hier im Bereich
der Schneide, Griff Kirsche
Unter einem laminierten Messer versteht man eine
Messerklinge, die aus einer Lage Stahl und zwei
außenliegenden Lagen Eisen gefertigt ist. Der Grund für
diese Fertigungsmethode liegt in der höheren
Elastizität der Klinge, die gleichzeitig eine sehr
harte Schneide besitzt. Schon die Kelten nutzten das
Laminieren zum Herstellen von Schwertklingen.
Die Lagen für diese Messerklinge wurden in der Esse auf
Weißglut erhitzt und anschließend mit Hammerschlägen
feuerverschweißt.
zurück
|